Antolin

Autorenlesungen

An der Erich Kästner-Schule finden regelmäßig Autorenlesungen statt. Autorenlesungen sind ein wertvoller Beitrag zur Leseförderung. Der jeweilige Schriftsteller liest aus seinen eigenen Werken vor, erzählt von seinem eigenen Schaffen und beantwortet Fragen der Zuhörer. Das Thema des im Mittelpunkt stehenden Buches wird auf diese Weise noch lebendiger und Begeisterung für Literatur kann geweckt werden. Der persönliche Kontakt zu einem Schriftsteller regt viele Kinder zudem an, selbst Geschichten zu schreiben.
Büchereibesuche

Die Kinder lernen das Ordnungssystem der benachbarten Bibliothek kennen und erfahren, wie sie sich Informationen zu verschiedenen (Unterrichts-)Themen beschaffen können.
Die Freude am Lesen wird auch durch Lesenächte im Schulhaus geweckt. Lesenächte können in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek durchgeführt werden. Frau Feser, die Leiterin unserer Zweigstelle, begeistert die Kinder mit Vorlesen, mit einem Bilderbuchkino und mit einigen Spielen in den Räumlichkeiten der Bücherei.
Chor

Beim Singen und Musizieren in der Chor-AG erleben die Kinder Gemeinschaft. Der aktive Umgang mit Musik führt sie zu eigenen Ausdrucksformen und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Die Kinder bereichern mit ihren musikalischen Ergebnissen das Schulleben bei Feiern und Festlichkeiten und unterstützen die Theater-AG mit wertvollen musikalischen Beiträgen. Auch Auftritte außerhalb der Schule, wie z.B. im Seniorenheim und im Pflegeheim St.Hildegard, sind ein fester Bestandteil dieser AG.
Ernährung
Wir nehmen am „Schulfruchtprogramm der EU“ teil. Einmal in der Woche erhält jedes Kind eine Obstsorte als Ergänzung zum Pausenfrühstück. Ziel ist es, die Kinder früh an ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten heranzuführen.Einmal im Monat bereiten zudem ehrenamtlich tätige Eltern in Eigenregie das „Gesunde Frühstück“ vor. Die Kinder können zu Beginn der großen Pause an einem im Foyer aufgebauten Buffet gesunde Leckereien zu erwerben. Es gibt z.B. Schnittchen mit Wurst und Käse, Obst- und Gemüsespieße und vieles mehr. Jedes Teil kostet 50 Cent.
Forscher-Wettbewerb

Ziel der Forscher-AG ist es, jedes Jahr an einem naturwissenschaftlichen Wettbewerb teilzunehmen. Dafür erfolgt eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten. Die Schüler arbeiten über einen längeren Zeitraum sehr intensiv an einem Thema. Durch die Teilnahme an einem Wettbewerb können sie praktisch erfahren, welch unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten es für ein Problem geben kann. Gleichzeitig lernen sie dadurch, ihre eigene Leistung einzuschätzen.
Friedensfähigkeit
Die Förderung sozialer Kompetenzen ist ein wichtiges Thema an unserer Schule. Die Klassen 1 und 2 trainieren ein gewaltfreies Miteinander im Rahmen des Sozialkompetenztrainings mit der Theaterpädagogin und Mediatorin Marika Röther. Die Klassen 3 und 4 nehmen an einem Präventionsprojekt gegen sexuellen Missbrauch teil, das ebenfalls von Marika Röther geleitet wird. Außerdem nehmen wir regelmäßig an einem Präventionsprojekt der Polizei teil. Die Kinder werden hier u.a. zum Thema “Streitvermeidung/Streitschlichtung“ geschult.
Fit 4 future
Beim Projekt Fit 4 future erhalten die Schulen viele Materialien, Anregungen und Fortbildungen zum Bereich:
Ernährung, Bewegung und Brainfitness. Wir versuchen diese Bereiche im Unterricht zu integrieren.
Lerngarten

Der Primarforscher-Lerngarten, der im Forscherraum aufgebaut wird, wird von Klasse 2 bis 4 besucht. Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit einem naturwissenschaftlichen Thema. Dabei steht am Anfang jeweils eine „Frage an die Natur“ und die Schüler versuchen, diese selbstständig auch mit Hilfe von vorbereiteten Materialien zu beantworten. Das forschend-entdeckende Lernen steht hier immer im Vordergrund. Die erworbenen Kenntnisse werden dann im Team bei einer Konstruktionsaufgabe kreativ angewendet.
Leseprojekte

Unser Förderverein und unsere Viertklässler organisieren Vorlesestunden. Schüler der 4. Klassen lesen nachmittags spannende Bücher für Kinder der niedrigeren Jahrgangsstufen in den Räumen der Schule vor oder die Viertklässler organisieren eine Vorlesevormittag mit ihren Lehrerinnen. Neue Bücher lernen die Kinder auch mit dem „Lesekoffer“ der Buchhandlungen Osiander und Vogel kennen. Der Koffer steht einer Klasse mehrere Wochen lang zur Verfügung und die Bücher dürfen ausgeliehen werden. In der 4. Klasse findet zudem das Projekt “Zeitung in der Schule” statt, im Rahmen dessen sich die Schüler mit dem System und der Fachsprache der Zeitung vertraut machen.
Mathe-Känguru
Die Erich Kästner-Schule nimmt jedes Jahr am internationalen Mathematikwettbewerb „Mathe-Känguru“ teil. Hier ist logisches Denken und Kombinieren gefordert. Die Schüler der dritten und vierten Klassen werden im Unterricht auf die besondere Form der Aufgabenstellungen vorbereitet. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis. Es ist aber erwünscht, dass sich möglichst viele Schüler daran beteiligen. Bei diesem Wettbewerb wird eine Startgebühr von 2,00 € verlangt – die Schule übernimmt die Hälfte dieses Betrages.
Medienkompetenz

Folgende Ziele haben wir uns an der EKS in Bezug auf moderne Medien gesetzt: Alle Kinder erhalten eine Einführung in den Umgang mit dem PC. Fachbegriffe wie Monitor, Cursor usw. sind ihnen bekannt. Sie kennen ihr Passwort, können sich ins Campus-Netz einwählen und beherrschen den Umgang mit der Tastatur in Grundzügen. Sie können Lernprogramme, wie z.B. Oriolus, bedienen und beherrschen Teile eines Textverarbeitungsprogramms. Sie können einfache Texte schreiben,drucken und die Datei speichern. Gefahren des Internets werden auch thematisiert.
Jeden Freitag besucht eine Klasse unserer Schule die Bewegungslandschaft im „Paladion“. Trampolin, Klettertürme, Taue, Ringe, Schaukeln, eine große Schaumstoffschnitzelgrube und vieles mehr laden zu vielfältigen Bewegungserfahrungen ein: springen, balancieren, schaukeln, rutschen, klettern, hangeln, turnen, toben...
Projektwoche(n)

Alle zwei Jahre findet an der Erich Kästner-Schule eine Primarforscher-Projektwoche statt. Im Rahmen dieser Projektphase, die auch länger als eine Woche andauern und die jede Klassenstufe zeitlich festlegen kann, nähern sich die Kinder einem Thema auf forschend-entdeckende Weise Jede Klasse stellt in einem Zeitraum von zwei Jahren ein weiteres eigenes Forscher-Thema mit eigenen Fragestellungen an einer Pinnwand im Eingangsbereich aus.
Radfahrtraining

In Klasse 4 findet das Radfahrtraining in Zusammenarbeit mit der Polizei statt. An zwei Vormittagen wird auf dem Verkehrsübungsplatz beim Murkenbach-Schulzentrum das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainiert. Nach einer weiteren Übungseinheit auf den Straßen der Diezenhalde findet die von der Polizei abgenommene Radfahrprüfung im realen Straßenverkehr statt. Neben der praktischen Prüfung absolvieren die Schüler auch eine theoretische Prüfung, für die zuvor im Schulunterricht geübt worden ist.
Schulkleidung
Die Schülerinnen und Schüler unserer Erich Kästner-Schule konnten einmal ein T-Shirt erwerben, auf dem unser Schul-Logo und der Schriftzug „Erich Kästner-Schule“ abgebildet waren. Das T-Shirt gab es in den Farben rot und blau. Momentan haben wir keines mehr im Sortiment.
Sportveranstaltungen

Jedes Jahr findet ein Völkerballturnier statt. Für die Klassen 1 und 2 findet im Sommer ein Sportfest auf dem Schulhof statt. Viele Stationen, bei denen es auf Ausdauer, Schnelligkeit und Geschicklichkeit ankommt, sind aufgebaut. Die Klassen 3 und 4 nehmen an den Bundesjugendspielen teil. Diese Sportveranstaltung findet immer im Böblinger Stadion statt.
Theateraufführungen

Theater trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, denn die Kinder lernen, frei und ungezwungen vor einem Publikum zu sprechen. Kreativität und Teamfähigkeit werden gefördert. Ihr schauspielerisches Talent können die Kinder bei Aufführungen vor Mitschülern, Lehrern und Eltern zeigen. Im Rahmen der Theater-AG der Erich Kästner-Schule erarbeiten und gestalten die Kinder jedes Jahr ein eigenes Stück. Die Aufführungen sind öffentlich – Kindergärten, andere Schulen und weitere interessierte Mitbürger sind willkommen.
3-Löwen-Cup

Der „3-Löwen-Cup“ ist ein Fußballturnier auf Grundschulebene, das jährlich in Baden-Württemberg vom „3-Löwen-Takt“, Landesmarke für Busse und Bahnen, veranstaltet wird. Der 3-Löwen-Cup ist im Rahmen der Aktion „Jugend trainiert für Olympia“ auch an unserer Schule nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen unserer Fußball-AG's bereiten sich die Kinder der Klassen zwei, drei und vier mit großer Freude auf das jährliche Fußballevent vor.